Werwolfjäger gesucht! 🐺✨

Tauche ein in die moderne Adaption von „Werwölfe von Düsterwald“! Vom 24. bis 26. Oktober 2025 wird das Wald-Jugendcamp Wirfttal in Stadtkyll zum Schauplatz für Intrigen, Rätsel und Gänsehaut pur.

👉 Volllarp, ab 18 Jahren.
Du bist ein Mitarbeiter von MoonRise Data Services auf einem scheinbar harmlosen Firmenretreat: Teambuilding, Workshops, ein bisschen Natur – klingt entspannt, oder? Doch um das Camp rankt sich eine düstere Legende. Es heißt, echte Werwölfe hätten hier einst ihr Unwesen getrieben. Seit Jahren wurde jedoch keiner mehr gesichtet … bis jetzt.

Verrat, dunkle Geheimnisse und ein tödliches Spiel: Wer von euch ist gefährlich? Wem kannst du trauen? Und ist die Legende vielleicht doch mehr als nur ein Gerücht?

Pack dein bestes Pokerface ein und finde es heraus – bevor es dich erwischt. 🌕🔥

24. - 26. Oktober 2025

Was ist „Werwölfe von Düsterwald“?

Okay, stell dir vor: Du spielst mit Freunden und jeder bekommt eine geheime Rolle zugeteilt – mal bist du ein Werwolf, mal ein Dorfbewohner, vielleicht auch ein Heiler oder ein Detektiv. Ziel des Spiels? Wenn du ein Werwolf bist, musst du nachts mit deinen Kumpels die Dorfbewohner ausschalten, ohne dass die anderen es merken! Wenn du ein Dorfbewohner bist, versuchst du herauszufinden, wer die Werwölfe sind, bevor es zu spät ist. Spannend, oder? Es ist ein Spiel voller Bluff, Lügen und Taktik!

Und jetzt kommt der Clou: Wir haben genau dieses Kartenspiel für ein LARP (Live Action Roleplay) adaptiert, aber in der modernen Welt von heute. Das bedeutet, statt mit Karten und Stühlen spielst du in echt – mit echten Leuten, in echten Szenarien und echten Entscheidungen! Wer ist ein Werwolf? Wer ist ein Dorfbewohner? Du wirst es nur herausfinden, wenn du mit den anderen redest, misstrauisch bist und das richtige Timing hast!

Adaption der Spielmechanik ins LARP:

Bei einer klassischen Runde „Werwölfe“ gibt es immer eine Tag- und eine Nachtphase, in der entweder das Dorf ein Urteil fällt oder die Werwölfe ein Opfer suchen. Eine klassische Runde erstreckt sich normalerweise über mehrere Tag- und Nachtzyklen. Da wir das Ganze so „realistisch“ wie möglich gestalten möchten, werden wir jedoch nur die tatsächlichen Tage und Nächte bespielen.

Das bedeutet, es wird lediglich zwei Dorfabstimmungen und zwei Nächte für die Werwölfe geben. Jeder Spieler hat die Möglichkeit, sich für eine Kartenrolle zu entscheiden (siehe FAQ: Wie bekomme ich eine Rolle?). Diese Rollen werden, wie im Kartenspiel, entweder tagsüber oder nachts ausgespielt.

Da das Spiel in dieser kurzen Zeit wahrscheinlich kein abschließendes Ergebnis erreichen wird, gibt es zusätzlich mehrere Eskalationsstufen, die nach und nach eine intensivere Spielgestaltung ermöglichen – einschließlich Gewalt oder sogar Mord (natürlich nur im Spiel).

Die Eskalationsstufen sind wie folgt:


  • Freitag abends: Keine körperliche Gewalt, Beschränkung auf verbale Beschimpfungen und Verunglimpfungen
  • Samstag bis zum Mittagssnack: leichte Handgreiflichkeiten, kleinere Prügeleien, Gewaltandrohungen
  • Samstag bis zum Abendessen: Foltern und stärkere Gewalteinwirkung (ohne Todesfolge)
  • Samstag nach dem Abendessen: der wütende Mob ist entfesselt und alles an Gewalt bis hin zu Mord und Todschlag ist erlaubt.

Kartenfähigkeiten sind natürlich von diesen Eskalationsstufen ausgenommen. Zum Beispiel kann der Jäger im Rahmen seiner Fähigkeiten schon vorher töten.

Das große Finale:
Am Sonntag wird es ein Finale geben, in dem durch äußere Einwirkungen dafür gesorgt wird, dass das Spiel auf die eine oder andere Weise beendet wird. (Lasst euch überraschen!)

Was passiert, wenn euer Charakter stirbt?
Natürlich müsst ihr danach nicht den Rest des Wochenendes OT (out of character) verbringen. Wir haben uns einige kreative Alternativen überlegt! Packt euch sicherheitshalber neutrale Wechselkleidung ein – denn im Zweifel werdet ihr zum neuen Yoga-Lehrer, zur Putzkraft, die versucht, etwas von der Pizza-Party abzugreifen, oder zu einem paranormalen Besucher (ihr werdet es erkennen!).

Es gibt allerdings eine wichtige Einschränkung: Wer einmal gestorben ist, kann – wie auch im klassischen Kartenspiel – nicht mehr an Abstimmungen teilnehmen. Zudem dürft ihr den anderen Spielern keine Informationen verraten, die ihr im Laufe des Spiels über andere Rollen erfahren habt.

Die Nachtphase und Jagd der Werwölfe:

  • Nachts versammeln sich die Werwölfe an einem geheimen Ort, um gemeinsam über das Opfer der Nacht abzustimmen und daraufhin auf die Jagd zu gehen. Um der Spielmechanik gerecht zu werden, gibt es eine “Nachtruhe” auf dem Gelände. Die IT-Firmenrichtlinien sind dort sehr streng, um eine gute Work-Life Balance zu garantieren. Deswegen dürfen die Mitarbeiter bei Nachtruhe nicht mehr ihre Hütte verlassen. Die Uhrzeit der Nachtruhe wird am ersten Tag definiert und IT mitgeteilt. Ab dieser Uhrzeit sollten Dorfbewohner nicht mehr aus ihren Hütten, außer ihre Sonderfähigkeiten erlauben es (oder man muss OT auf Klo).
  • Die Werwölfe machen sich die Nachtruhe zunutze. Ab dieser Zeit gehen die Werwölfe auf die Jagd. Sie entscheiden sich zwar für ein Opfer, aber finden sie auf ihrem Weg noch einen weiteren Dorfbewohner, dann fressen sie ihn ebenfalls. Seid ihr also nachts unterwegs und begegnet einem Wolf, habt ihr IT keine Chance, ihm zu entkommen. Das kann gerne in einer dramatischen, aber erfolglosen Flucht ausgespielt werden.
  • Als Faustregel gilt, wenn ihr die Wölfe sehen könnt und nicht komplett versteckt seid (zB weil ihr gerade komplett hinter Bäumen versteckt seid), dann haben sie euch auch gesehen und ihr seid bereits so gut wie tot. Da die Wölfe aber auch nur OT Menschen sind müssen wir uns hier auf Fair Play verlassen. Es kann sein, dass die Spieler OT nicht so viel sehen können (da sie eventuell masken tragen). Seid dann so fair und gebt euch zu erkennen, wenn ihr tatsächlich eigentlich von ihnen gesehen werden könntet (zB schreit laut und versucht panisch zu fliehen aber stolpert dann).
  • Die Opfer der Werwölfe werden nachts zuerst durch eine Spielleitung geweckt (falls sie überhaupt schon schlafen sollten). Dann wird OT abgesprochen, wie die Jagd ausgespielt werden soll. Wir respektieren hier die persönlichen Grenzen von jedem, das heißt von OT aus dem Haus gehen bis zum kompletten IT Programm (Wölfe schleifen dich gewaltsam aus der Hütte) kann alles drin sein. Bitte macht nur mit, womit ihr euch auch wohlfühlt.
  • Die “Nachtruhe” endet zu einer vorher definierten Zeit. Ab dieser Zeit ist es sicher wieder IT draußen unterwegs zu sein und die Wölfe sollten alle wieder in ihren Hütten sein. Natürlich kriegen die anderen Personen in der Hütte mit, wer nachts nicht pünktlich in seinem Bett war. Das gibt natürlich allen einen Hinweis darauf, wer Werwolf sein könnte. Dieses Wissen sollte IT aber vorsichtig verwendet werden. Denkt daran, dass ihr eure sozialen Beziehungen nicht unbedingt aufs Spiel setzen wollt. Wir wollen zudem durch den IT-Druck eine gute Abteilungsperformance abliefern zu müssen, eine gute Begründung schaffen, warum nicht alle Wölfe direkt am Samstagmorgen offenbart werden. Wir setzen hier auf euer Fair-Play und ein gute, nachvollziehbares IT Spiel, damit der Spielspaß für alle da ist. Manche sozialen Bande sind vielleicht stark genug, um euch nicht gegenseitig zu verraten? Überlegt euch gut, ob ihr jemanden aus der Abteilung verraten solltet oder ob ihr loyal hinter der Abteilung steht (niemand mag Petzen und es könnte einen sehr schlechten Eindruck beim Chef machen). Es steht euch natürlich frei, einen Mitspieler zu verraten, wenn ihr einen persönlichen Groll gegen ihn hegt, aber bedenkt auch, dass es andere Rollen als die Werwölfe gibt, die nachts das Bett verlassen dürfen.

Die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden:


Im Rahmen des Retreats wird ebenfalls die Wahl des Betriebsratsvorsitzenden stattfinden. Dieser hat im Spiel die Funktion des Hauptmanns (siehe Erklärung der Kartenrollen). Da sich ja eh die komplette Belegschaft auf dem Retreat befindet, dachte sich der Betriebsrat, es wäre am einfachsten, die Wahl direkt hier abzuhalten, dann kann sich auch niemand davor drücken. Es ist also geplant, dass am Samstag Nachmittag (vor der abendlichen Abstimmung) der Betriebsratsvorsitzende gewählt wird. Die entsprechenden Kandidaten melden sich bitte vorher bei der Orga, denn es wird vorher schon IT bekannt sein, wer zur Wahl steht. Gerne könnt ihr auch entsprechende Wahlkampagnen vorbereiten, um eine bessere Chance zu haben.

Das Setting

Wir bespielen die Firma Moonrise Data Sevices. Ein Unternehmen, welches sich mit Datenarchivierung, Backup-Lösungen und Cloud-Speicher befasst. Die Firma bietet Dienstleistungen zur Verwaltung von großen Datenmengen und sorgt für die Sicherheit und Verfügbarkeit von Unternehmensdaten. Die Funktion der Firma an sich spielt für die Spielmechanik keine Rolle und dient nur dazu, euch einen Anhaltspunkt für die Erschaffung eurer Charaktere und Beziehungen zueinander zu geben.

Die Firma

Folgende Abteilungen können wir uns in der Firma vorstellen (andere oder weitere Abteilungen, die euch in den Sinn kommen, können ergänzt werden, sprecht uns einfach an). Ihr werdet mit den anderen Mitarbeitern aus eurer Abteilung in einer Hütte untergebracht werden. In jeder Hütte können maximal 8 Personen schlafen. Solltet ihr eine sehr große Spielergruppe sein, könnt ihr auch gerne eine Abteilung auf zwei Hütten aufteilen, jedoch werden nie mehr als eine Abteilung in einer Hütter übernachten.

Entsprechend der Spielerweiterung “Die Gemeinde” aus dem Kartenspiel, wird es in unserer LARP Variante auch pro Abteilung eine besondere Fähigkeit geben, die jeder in der entsprechenden Abteilung hat und die offen bekannt ist. Wir haben uns folgende Abteilungsfähigkeiten überlegt, ihr könnt aber auch eigene Ideen vorschlagen.
Die möglichen Fähigkeiten findet ihr in den Abteilungen.

Jede Firma braucht Führungskräfte, hier können sowohl Personen der mittleren Führungsebene als auch höhere Führungsebene beim Retreat vor Ort sein. Vielleicht kommt sogar der Geschäftsführer mit?

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Können einmal im Spiel eine Person entlassen. (gilt im Spiel als tot).

Hier sind die Personen, die fast alles über jeden Mitarbeiter wissen. Sie sind ebenfalls erste Anlaufstelle für alle Probleme mit dem Job, Arbeitszeiten oder den Kollegen.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Dürfen sich einmal gemeinsam für einen Spieler entscheiden und erfährt die Identität.

Die Mitarbeiter der Buchhaltung haben den Überblick über Einnahmen und Ausgaben der Firma, und natürlich auch über die Gehälter. Bei letzterem Thema arbeiten sie auch eng mit der Personalabteilung zusammen.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Hat Zugriff auf die Firmen Scheckbücher und kann Spieler mit Schecks bestechen.

Mitarbeiter dieser Abteilung sind viel unterwegs, um neue Kunden anzuwerben, also ständig auf Geschäftsreise. Daher könnte es sein, dass die Verbindungen zu anderen Abteilungen etwas dürftig sind. Oft werden die Möglichkeiten der Firma zur besseren Vermarktung beim Kunden vielleicht etwas überschätzt.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Können einmal im Spiel sich gemeinsam für eine Person entscheiden. Diese muss bei der Abstimmung in ihrem Sinne abstimmen.

Mitarbeiter dieser Abteilung haben ähnlich wie Vertriebler sehr viel Kundenkontakt. Nur müssen sie die leeren Versprechen der Vertriebler versuchen umzusetzen. Sie haben Kontakt mit fast allen Abteilungen, um die Kundenwünsche möglichst zufriedenstellend zu erfüllen.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Haben immer spät nachmittags/abends noch Kundencalls mit USA und können deswegen bis zu 2 Stunden nach Sperrstunde noch die Hütte verlassen (weil sie einen anderen Schlafrhythmus haben.

Eine Abteilung, in die nur Geld fließt und kein Geld im operativen Geschäft generiert wird. Allerdings ist diese Abteilung unerlässlich, um auf dem neuesten Stand zu sein und schließlich brauchen die Vertriebler immer etwas Neues, was sie den Kunden vorstellen können.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Können in einer Nacht ein Gerät aufstellen, das ein hochfrequentes Geräusch erzeugt, wodurch sie sicher sind vor Werwolf Angriffen.

Mitarbeiter dieser Abteilung schlagen sich den ganzen Tag mit Gesetzestexten herum und versuchen die AGB der Firma ständig so anzupassen, dass auch wirklich keine rechtliche Lücke entsteht, die Kunden ausnutzen könnten.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Dürfen jemandem in einer Abstimmung den Mund verbieten.

Diese Abteilung ist hauptsächlich im operativen Geschäft tätig. Ohne diese Abteilung wären alle Datenlösungen nur ein sinnloses Durcheinander. Sie sind ebenfalls der Support für genervte Kunden und finden Lösungen, falls Anwendungen nicht so funktionieren, wie sie sollten.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Sind die Frühaufsteher in der Abteilung und können deswegen schon 2 Stunden vor Ende der Sperrstunde aufstehen.

Die Mitarbeiter der Datensicherheit und internen IT kümmern sich darum, dass keine Kundendaten nach außen gelangen, aber auch darum, dass interne Daten sicher sind. Ebenso stellen sie den IT Support für die internen Mitarbeiter und sind deswegen auch häufig überall unterwegs, wo ein Rechner aus und wieder eingeschaltet werden muss.

Mögliche Abteilungsfähigkeit

Können versuchen Spieler mit privaten Informationen die auf dem Firmen PC gespeichert waren erpressen (z.B. Email Verläufe, Teams Chats, Porno Seiten…)

Das Retreat

Die Performance der Firma ist eigentlich ganz solide. Doch Luft nach oben ist ja bekanntlich immer. Der Geschäftsführer war auf dem neuesten Management Seminar und hat anschließend eine Mitarbeiterumfrage gestartet. Die Ergebnisse dieser Umfrage zeigten auf, der Zusammenhalt der Mitarbeiter und das “wir”-Gefühl fehlt einfach. Dabei ist sowohl die Zusammenarbeit innerhalb einer Abteilung als auch die abteilungsübergreifende Zusammenarbeit gemeint.

Ein paar schlaue Berater haben dem Geschäftsführer ausgerechnet, dass durch eine bessere Zusammenarbeit und ein harmonisches Miteinander die Produktivität um mindestens 78 % gesteigert werden kann. Die typische Antwort eines Geschäftsführers auf diese Problematik kann eigentlich nur Pizza-Party oder Firmen-Workshop sein. Diese Firma hat sogar beides bekommen. Also muss die gesamte Firma für ein Wochenende auf einen Digital-Detox und Teambuilding Workshop.

Das herrliche Wochenende!

Bei diesem Retreat werden verschiedene Workshops und vor allem auch Teambuilding Events angeboten (vielleicht eine gemeinschaftliche Wanderung? Schonmal Yoga probiert? Oder einfach nur mal über seine Gefühle reden und seine innere Mitte finden). Da es in den Ohren der Mitarbeiter natürlich nicht so großartig klingt, auch noch das Wochenende im Dienste der Firma zu verbringen, hat der Geschäftsführer sich etwas überlegt, um auch wirklich eine Leistungssteigerung zu bewirken. Der Jahresbonus, der immer kurz vor Weihnachten ausgezahlt wird, hängt von der Performance beim Retreat ab.

Was hab ich davon?

Um die Performance zu bewerten, werden die Veranstalter im Nachhinein befragt, welcher Mitarbeiter wirklich motiviert war, aber auch welche Abteilung besonders guten Zusammenhalt gezeigt hat. Dabei wird insbesondere die Motivation eines jeden Mitarbeiters, aber auch die Loyalität und Teamarbeit innerhalb der Abteilung sowie die Leistung in den einzelnen Workshops durch die Workshopleitung bewertet. Es wird zudem noch einen Sonderbonus für die “stärkste” Abteilung geben. Frei nach dem Motto Zuckerbrot und Peitsche wurde aber auch schon im Vorfeld des Workshops mit Entlassung gedroht. Wer kein funktionierendes Glied in der Kette dieser Firma ist, kann ja schließlich auch einfach durch jemand anderen ausgetauscht werden. Alle Mitarbeiter sind mit einer Mischung aus Angst und Motivation zu diesem Retreat angetreten. Entweder angetrieben durch die unbändige Loyalität zur Firma und dem Willen immer die beste Performance abzuliefern, oder einfach nur durch die Angst beflügelt den Job zu verlieren (und wir alle wissen, dass der Arbeitsmarkt aktuell die Hölle ist).

So wird jeder versuchen, sein Bestes für sich und seine Abteilung zu geben. (PS: Wenn die Abteilung während dieses Events stirbt, dann gilt das auch als schlechte Performance, egal ob der Tod gerechtfertigt war oder nicht… Andererseits, es wäre auch ein Weg, die Konkurrenz auszuschalten und sich unentbehrlich zu machen.)

Spielbare Karten

Hier findet sich eine Übersicht aller auf diesem Event spielbaren Kartenrollen. Es ist eine Mischung aus dem Grundspiel und verschiedenen Erweiterungen. Wir werden bei der Anmeldung darauf achten, dass ein Spieler, der sich für eine bestimmte Rolle bewirbt, auch ein entsprechendes Konzept, bzw. eine Idee zu dieser Rolle hat. Außerdem werden wir darauf achten, dass es ein ausgewogenes Verhältnis der Fraktionen und Sonderrollen geben wird (30 Werwölfe gegen 10 Dorfbewohner wäre auch einfach unfair). Daher beachtet bitte, dass wir nicht immer alle Rollenwünsche erfüllen können (oder sie vielleicht erstmal aufschieben).

Werwolf

Tagsüber von den Dorfbewohnern nicht zu unterscheiden. Nachts geht das Rudel gemeinsam auf die Jagd. Als Werwolf entscheidet ihr euch gemeinsam für ein Opfer und steht loyal als Rudel zusammen.

Urwolf

Urwolf:
Als ältester Wolf ist er derjenige, der den Fluch weitergegeben hat. Er kann jede Nacht den Fluch an eine Person weitergeben, wodurch diese auch zum Werwolf wird.

Großer, böser Wolf

Großer, böser Wolf:
ist Teil des Werwolf Rudels. Solange kein Werwolf gestorben ist, kann er nachts alleine ein weiteres Opfer jagen.

Weißer Wolf

Weißer Wolf:
Ist eigentlich Teil des Rudels, doch diesem nicht Loyal gegenüber. Er hasst eigentlich alles und jeden und hat als Spielziel, als einziger zu überleben. Daher kann er (aber muss nicht) jede Nacht einen Wolf fressen.

Das wilde Kind

Das wilde Kind:
Entscheidet sich vor dem Spiel für ein Vorbild unter den Mitspielern. Stirbt dieses Vorbild, schließt es sich den Werwölfen an. Wenn das Vorbild überlebt, bleibt es ein Dorfbewohner.

Feuerteufel

Feuerteufel:
Ist eigentlich kein Werwolf, aber kennt diese und diese kennen ihn. Er gewinnt, wenn die Werwölfe gewinnen. Kann einmal im Spiel nachts eine Hütte anzünden und somit der Abteilung ihre Sonderfähigkeit nehmen.

Normaler Dorfbewohner

Normaler Dorfbewohner:
Ziel ist es, alle Werwölfe zu entlarven und zu richten. Dorfbewohner schlafen nachts und können Werwölfe nur besiegen, indem sie bei der Abstimmung die Werwölfe herauswählen.

Hexe

Hexe:
Hat für das ganze Spiel einen guten und einen bösen Trank. Damit kann sie eine Person ins Leben zurückholen und eine Person töten.

Hauptmann

Hauptmann/Betriebsratsvorsitzender:
Wird von allen Dorfbewohnern/Mitarbeitern gewählt. Die nächste Wahl steht am Samstagnachmittag an. Der Hauptmann/Betriebsratsvorsitzende hat zwei Stimmen. Diese Rolle ist eine zusätzliche Rolle zur eigenen Rolle.

Amor

Amor:
Bestimmt zu Beginn des Spiels zwei Liebende. Diese Personen sind nun unsterblich ineinander verliebt. Stirbt einer der beiden, bringt sich der andere aus Kummer um. Sie können nicht gegeneinander abstimmen.

Mystiker

Mystiker:
Kann Geister anrufen, um mit Ihnen zu sprechen und so möglicherweise wichtige Informationen zu erhalten.

Flötenspieler

Flötenspieler:
Kann jede Nacht mehrere Personen betören und auf seine Seite bringen. Er steht weder auf der Seite des Dorfes noch auf der Seite der Werwölfe und verfolgt sein eigenes Ziel.

Seherin

Seherin:
Kann jede Nacht die Identität eines Mitspielers erfahren.

Heiler

Heiler:
Kann jede Nacht eine Person auswählen und beschützen. Diese Person kann von den Werwölfen angegriffen werden, überlebt diesen Angriff aber.

Richter

Richter:
Darf einmal im Spiel eine zweite Abstimmung einberufen, sobald das erste Opfer gerichtet wurde.

Zwei Schwestern/drei Brüder

Zwei Schwestern/Drei Brüder:
Kennen sich und ihre Identität untereinander und können sich daher für die Abstimmung absprechen.

Fallensteller

Fallensteller:
Baut jede Nacht eine Falle vor dem Bett einer Person, aber niemals zwei Nächte hintereinander bei derselben Person, bis sie erfolgreich war. Falls diese Person von den Werwölfen als Opfer gewählt wird, stirbt einer der Werwölfe.

Seherlehrling

Seherlehrling:
Kennt die Identität der Seherin. Sollte die Seherin sterben, kann er ihre Rolle einnehmen und übernimmt ihre Fähigkeit.

Dorfdepp

Dorfdepp: Wird er Opfer der Abstimmung, wird seine Rolle öffentlich und er kann nicht verurteilt werden. Dadurch verliert er allerdings sein Stimmrecht für weitere Abstimmungen. Die Abstimmung an diesem Abend wird wiederholt.

Jäger

Jäger:
Darf mit seinem letzten Atemzug noch eine Person erschießen. Er besitzt als einziger eine Schusswaffe im Spiel.

Fuchs

Fuchs:
Kann einmal im Spiel die Info bekommen, ob sich in einer bestimmten Abteilung mindestens ein Werwolf befindet.

Ergebene/r Magd / Diener

Die ergebene Magd/Assistant to the Regional Manager
springt für ihren Herrn ein, falls dieser ums Leben kommt. Das heißt, sie schlüpft wirklich in seine Rolle und verliert ihre eigene Identität.

Beispiele Kartenrolle

Beispiele für die Darstellung einer Kartenrolle im LARP:
Als Beispiel schauen wir uns mal die Rolle der Seherin und des Jägers an.
Der Jäger ist relativ einfach umzusetzen. Du bist natürlich kein Berufsjäger, da ihr ja schon einen anderen Beruf habt. Aber vielleicht bist du ein Hobby-Jäger und besitzt deswegen einen Waffenschein. Oder du bist in deiner Freizeit noch ein gefürchtetes Gangmitglied oder ein nebenberuflicher Auftragskiller. Das Wichtigste hier ist nur, dass du einen Grund hast, eine Schusswaffe mit dir zu führen (legal oder illegal). Wenn du Hobby-Jäger bist, dann möchtest du vielleicht die Chance nutzen und hast dir sogar eine Genehmigung geholt in dem angrenzenden Wald zu jagen und deswegen deine Waffe dabei. Oder du bist einfach nur ein echt krasser Typ und hast einfach immer deine Waffe dabei (man weiß ja nie, was man so für schrägen Typen begegnet).

Die Seherin hat ebenso viele verschiedene Möglichkeiten. Da wir ein modernes Fantasy-Setting bespielen, ist es auch nicht ungewöhnlich, dass du vielleicht wirklich seherische Fähigkeiten hast. Vielleicht kannst du Tarotkarten legen, oder etwas auspendeln. Oder du bekommst seherische Eingebungen, die dir die Naturgeister mitteilen. Bei einer solchen Rolle ist eine enge Zusammenarbeit mit der SL gefragt, denn ganz ohne Telling kommt man eventuell nicht aus. Wobei wir natürlich versuchen werden, einen Weg zu finden, das ganze Spiel so “realistisch” wie möglich zu gestalten und überall wo es geht, auf Telling zu verzichten.

Spielkarten PDF

Das Regelwerk für BloodMoon!

Die Regeln für das Projekt: BloodMoon sind eine Mischung aus den Regeln des Kartenspiels und dem Prinzip des Larp. Was du darstellen kannst, kannst du auch spielen.
Das Wichtigste zum Kartenspiel findet Ihr unter (Link) und die Besonderheiten der einzelnen Rollen findest du (Link).
Unsere Larp-Regeln dienen dazu ein Faires und möglichst sicheres Spiel für alle zu ermöglichen:

  • Autorität der SL: Die Spielleitung (SL) ist die höchste Instanz im Spiel. Ihren Anweisungen sind jederzeit ohne Diskussion Folge zu leisten. Sie übernimmt die Rolle des Schiedsrichters und kann bei Bedarf in das Spielgeschehen eingreifen, wenn sie eine relevante Situation beobachtet oder bemerkt.
  • Einmischung der SL: Die SL greift nur dann aktiv ein, wenn es notwendig ist. Ansonsten bleibt die SL im Hintergrund und agiert „unsichtbar“ – als unterstützendes, nicht störendes „Rosa Wölkchen“.
  • Anlaufstelle: Die SL dient als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Probleme. Sollten Teilnehmer Unterstützung benötigen, ist sie jederzeit ansprechbar. Bei Notfällen oder Anliegen wird die SL schnell und effizient reagieren.
  • Respekt als Grundlage: Hinter jedem Charakter, jeder Verkleidung und Maske steckt ein echter Mensch mit eigenen Empfindungen. Alle Teilnehmer sind dazu angehalten, sich gegenseitig mit Respekt zu behandeln und Verständnis für unterschiedliche emotionale Reaktionen (wie Schmerz oder Kränkung) aufzubringen.
  • Konflikte im Spiel: Es wird zum „Konfliktspiel“ kommen, also zu Rollen- oder Charakterkonflikten, die im Rahmen des Spiels ausgetragen werden. Bitte nehmt solche Konflikte nicht persönlich (OT).
  • Sicherheit geht vor: Sicherheit der Teilnehmer hat immer oberste Priorität. Wenn die OT-Sicherheit gefährdet ist, muss sofort ein „STOP“ ausgerufen werden. In diesem Fall wird die SL hinzugezogen, um die Situation zu klären und zu lösen.
  • Spielprinzip DKWDDK: Dieses LARP folgt dem Prinzip „Du kannst, was du darstellen kannst“ (DKWDDK). Das bedeutet, du darfst alles spielen, solange du es glaubwürdig darstellen kannst. Du musst zum Beispiel kein Arzt sein, um einen zu spielen, aber du solltest wissen, wie man mit ein paar der Requisiten umgeht und ein paar medizinische Begriffe nennen können. Manche magischen Fähigkeiten der Sonderrollen sind natürlich davon ausgenommen.
  • Entscheidung der Opferregel: In Situationen, in denen ein Charakter angegriffen wird, entscheidet der betroffene Charakter, in welchem Ausmaß er die Situation annimmt und mitspielt. Die Darstellung von Magie und Sonderfähigkeiten erfolgt im Rahmen der entsprechenden Sonderrollen, wobei die SL gegebenenfalls in bestimmten Momenten Telling (Erklärung) einsetzen kann, um das Spiel zu koordinieren. Die Fähigkeiten der Sonderrollen sind von der Opferregel ausgeschlossen, z.B. sind Werwolfangriffe immer tödlich.
  • Entfernen aus unangenehmen Situationen: Sollte eine Spielsituation zu unangenehm werden, können sich Spieler mit dem wirklich, WIRKLICH Hinweis aus der Situation zurückziehen. Dieser Ausdruck signalisiert die Absicht, die Szene zu verlassen, ohne die Immersion zu stören. Zum Beispiel, wenn euch eine Situation wirklich OT ängstigt und ihr sofort aus dieser Situation raus müsst, um euch nicht psychisch zu gefährden, könnt ihr sagen „Ich habe wirklich, wirklich Angst und muss jetzt gehen“ und niemand wird euch festhalten oder verfolgen.
  • OT „X“: Verschränkte Arme vor dem Körper (also ein X) signalisieren, dass man gerade OT ist (z.B. weil man IT tot ist oder wirklich dringend auf Klo muss). SL-Warnwesten und weiße Tücher mit einem X drauf gelten ebenso.
  • Waffen im Spiel: Es kommen Polsterwaffen zum Einsatz. Diese müssen den Sicherheitsstandards entsprechen: Polsterwaffen mit Fiberglaskern oder PE-/Latex-Schaumstoff sind zulässig. Blasterwaffen sind nicht erlaubt (ihr fahrt auf Firmenevent), mit Ausnahme des Jägers (bitte mit der Orga absprechen). Die Waffen müssen zum Charakter und zum Setting passen, denkt daran, dass es keine Kampf-Con ist.
  • Nahkampfwaffen: Polsterwaffen (Tapewaffen, Latexwaffen) sind zulässig. Denkt daran, dass ihr auch hier zum Setting passende Waffen wählt (z.B. eher kleine Messer, Werkzeug, was man auf einem Firmenevent eher dabei hat). Solltet ihr passende Waffen haben, die auf dem Gelände zu finden sein könnten (z.B. Bratpfannen, Nudelholz, Axt), könnt ihr diese gerne bei der Orga abgeben und sie werden passend platziert. Die Stärke des Schlages muss deutlich reduziert werden, sodass keine echte Gewalt angewendet wird. Äxte und ähnliche Waffen sollen aber ihrem echten Gewicht ausgespielt werden.
  • Verletzungen (IT): Verletzungen im Spiel werden realistisch dargestellt. Kunstblut kann verwendet werden (außerhalb von Gebäuden). Der Tod sollte ausgiebig ausgespielt werden, andere Spieler wollen evtl. den Tod ihres Kollegen betrauern. Bestimmte Aktivitäten töten je nach IT-Setting sofort (z.B. Ihr seht einen Werwolf und er sieht euch). Andere Verletzungen können nach realistischem Ermessen bis zum Tod ausgespielt werden. Nach dem Tod meldet man sich bei der SL, um sich auf das Leben nach dem Tod vorzubereiten.
  • Medizinische Hilfe (IT): Um medizinische Hilfe im Spiel zu rufen, wird „Medic!“ gerufen. Entweder wird IT Hilfe kommen, oder nicht. Niemand in der Firma ist ein ausgebildeter Mediziner, aber es kann durchaus Ersthelfer geben.
  • Medizinische Hilfe (OT): Um „echte“ medizinische Hilfe zu rufen, wird „Sani/Sanitäter!“ gerufen. Bei Sani/Sanitäter besteht echte Gefahr und das Spiel wird gestoppt. Die SL kommt und hilft.
  • Werwolfangriffe: Angriffe von Werwölfen sind tödlich, außer eine Sonderfähigkeit verhindert es. Wer in der Sperrstunde draußen ist und einem Werwolf begegnet, ist ebenfalls sofort tot (gerne kann der Kampf ausgespielt werden, aber man hat keine Chance zu entkommen, der Wolf gewinnt).
  • IT und OT Wissen: IT und OT Wissen müssen getrennt werden, nur weil man OT weiß, wer Werwolf ist, darf man das nicht IT ausnutzen. Nur so können wir ein schönes Spielerlebnis schaffen.
  • Immersives Spielen: Wir spielen des Spielens wegen und nicht, um zu gewinnen. Wir wollen ein möglichst schönes immersives Spiel bieten und nicht, dass eine „Seite“ auf Teufel komm raus gewinnt. Ebenso gilt die Regel, wenn jemand dich anspielt, dann greife das Spielangebot auf und mach was draus. Wenn du jemanden anspielst, dann erwarte keine bestimmte Reaktion, sondern sei offen für die Ideen des anderen.
  • Tod durch Werwolf: Das Opfer der Wölfe wird nachts von einer SL OT geweckt und dann wird besprochen, wie intensiv der Angriff stattfinden soll (von „ich komme OT mit“ bis „die sollen mich gefälligst hier raus tragen“, ist alles möglich).
  • Glaube an Magie: Magie und Werwölfe sowie Geister existieren in dieser Welt. Sie sind zwar selten, aber es ist nicht absolut unglaubwürdig.
  • Telling: Telling wird von der SL eingesetzt, um manche Fähigkeiten der Sonderrollen zu realisieren. Wir bemühen uns, Telling sparsam bis gar nicht zu gebrauchen. Beachtet, dass manche Sachen einfach durch Fähigkeiten der Sonderrollen passieren.
  • Geister: Sollte es im Spielverlauf zum Auftreten von Geistern kommen, werden diese durch eine weiße Maske gekennzeichnet sein. Geister sind für normale Spieler ohne Sonderrolle nicht sichtbar, ihr vernehmt aber ihre Präsenz mehr oder weniger stark. Vielleicht durch eine Gänsehaut oder ein mulmiges Gefühl. Vielleicht hört ihr auch teilweise ihr Geflüster.
  • Kampfregeln im Gelände: Fensteröffnungen dürfen keinesfalls als Ein- oder Ausstieg benutzt werden. Dafür gibt es Türen.
  • Barrikaden und Klettern: Der Bau von Barrikaden ist verboten. Klettern auf Bäume, Felsen oder Leitern ist untersagt. Kletterverbot gilt auf dem gesamten Gelände aus Sicherheitsgründen.
  • Markierungen und gesperrte Bereiche: Gefahrenstellen sind mit rot-weißem Flatterband gekennzeichnet. Diese Markierungen dürfen nicht entfernt werden, und gesperrte Bereiche sind strikt zu meiden.
  • Feuer- und Rauchregeln: Bei Waldbrandgefahr ist offenes Feuer nur an ausgewiesenen Stellen erlaubt. Rauchen ist nur an diesen Stellen gestattet. In Gebäuden herrscht Rauchverbot.
  • Hausregeln der Örtlichkeit sind zu beachten und zu befolgen.
  • Notfall OT: Sollte es einem Teilnehmer OT zu viel werden (physisch oder psychisch), kann er sich mit dem Ausdruck „Ich brauche jetzt WIRKLICH WIRKLICH eine Pause“ aus der Situation entfernen. Bei Bedarf kann der Spieler sich an eine SL wenden und wird von dieser an einen ruhigen OT-Ort begleitet. Eine Rückkehr ins Spiel ist jederzeit möglich.
  • Gefahrensituationen (OT): Wenn Leib und Leben eines Teilnehmers OT gefährdet sind, muss das Spiel mit einem „STOP!“ unterbrochen werden. Die SL oder Orga wird sofort hinzugezogen.
  • Sani! und Medic!: Bei tatsächlichen OT-Verletzungen wird ein „Sani!“ gerufen, um medizinische Hilfe zu erhalten. Das „Medic!“ im Spiel ist für IT-Verletzungen gedacht. Fälschlicher oder missbräuchlicher Gebrauch des „Sani!“-Rufs kann zum Spielausschluss führen.
  • STOP: Unterbricht das Spiel für alle Teilnehmer, um Sicherheit zu gewährleisten.
  • Medic!: Fordert medizinische Hilfe für eine IT-Verletzung.
  • Sani!: Das Spiel wird gestoppt, um eine OT-Verletzung zu behandeln.
  • Ich muss jetzt wirklich WIRKLICH gehen: Wird verwendet, um sich aus einer Spielsituation zurückzuziehen, ohne die Immersion zu stören.
  • Hygiene: Es gelten die allgemeinen Hygieneregeln.
    Kommt bitte nicht krank zur Veranstaltung. Haltet Abstand, hustet nicht in der Nähe anderer und achtet auf saubere Hände. Teilnehmer sind angehalten, vor Spielbeginn eigenverantwortlich ihren Gesundheitszustand zu überdenken.
  • Unverträglichkeiten und Allergien: Wir können nicht auf alle Unverträglichkeiten und Allergien Rücksicht nehmen, aber sprecht uns an, wenn Ihr besondere Bedürfnisse habt. Glutenfreie oder laktosefreie Kost können ggf. organisiert werden.
  • Diabetiker: sollten sich vorab mit uns in Verbindung setzen, um sicherzustellen, dass es Kühlmöglichkeiten für Insulin gibt.
  • Sprache und Gender: Wir verzichten auf das Gendern der Sprache, jedoch bleibt es jedem selbst überlassen, wie er*sie sich ausdrückt. Die verwendeten Begriffe gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Regelwerk PDF

F·A·Q

Wie kriege ich eine Rolle?

Sobald du ein Ticket gekauft hast, werden wir dir ein Formular zum ausfüllen zukommen lassen. Dort hast du die Möglichkeit dich für eine noch verfügbare Kartenrolle zu entscheiden. Alle die sich nicht entscheiden sind automatisch einfache Dorfbewohner. Zusammen mit der Entscheidung musst du uns aber auch mitteilen, wie du dir vorstellst diese Rolle umzusetzen (natürlich können wir die Feinheiten auch gemeinsam erarbeiten, aber eine grobe Idee solltest du haben). Dies wird ebenfalls in dem Formular abgefragt. Sollten sich mehrere Personen gleichzeitig für die gleiche Rolle entscheiden und sie kann nicht mehrfach vergeben werden, werden wir als Orga eine Entscheidung treffen müssen (welches Konzept können wir uns besser Vorstellen, was passt besser ins Gesamtkonzept). Gerne kannst du im Formular auch angeben, wenn du dir eine Alternativrolle vorstellen könntest, dann schicke uns einfach auch die Umsetzungsidee für diese Rolle.

Wie ist die Unterbringung/Verpflegung?

Während des Events seid ihr in beheizbaren Hütten mit bis zu 8 Personen untergebracht. Es wird klassische Ferienhütten-Stockbetten geben. Bitte bringt Bettlaken und Schlafsack/Decke selber mit. Dusche und WC wird es in einem separaten Sanitätshaus geben (beachtet, dass sanitäre Anlagen OT sind). Während des Spiels gibt es eine Vollverpflegung durch die Orga. Das bedeutet, es gibt Freitag und Samstag ein warmes Abendessen, Samstag und Sonntag ein Frühstück und Samstag Mittag einen kleinen Snack. Bitte teilt uns über das Formular, welches ihr nach Ticketkauf erhaltet, mit, ob ihr Unverträglichkeiten oder Allergien habt. Es werden Wasser, Apfelschorle, Tee und Kaffee für euch zur Verfügung stehen. Weitere Getränke könnt ihr zu kleinen Preisen beim Catering (Kiosk) erwerben. Ihr dürft euch auch gerne selber weitere Getränke mitbringen. Bitte beachtet, dass während des Spiels harter Alkohol, sowie andere legale und illegale Drogen, nicht erlaubt sind. Wir nehmen uns vor, stark alkoholisierte oder anderweitig beeinträchtigte Personen vom Spiel auszuschließen.

Wie ist der zeitliche Ablauf?

Reguläre Anreise ist Freitag von 13 bis 18 Uhr (Frühanreise am Donnerstag ist nach Absprache und Kostenbeitrag möglich). Das Spiel beginnt um 19 Uhr mit einem gemeinsamen Abendessen und geht bis Sonntag um etwa 11 Uhr. Bitte beachtet, dass wir Sonntag bis 14 Uhr das Gelände geräumt haben müssen.

Was ist eigentlich Werwölfe von Düsterwald (Kartenspiel)?

Werwölfe von Düsterwald ist ein rundenbasiertes Kartenspiel, in dem es hauptsächlich zwei Fraktionen gibt, die versuchen, sich gegenseitig auszuschalten. Um die Regeln und Kniffe des Spiels besser zu verstehen, empfehlen wir, dass ihr es einfach selber vorher einmal spielt, wenn ihr es nicht kennt. Wollt ihr die Regeln des Spiels und auch die Funktionen der einzelnen Kartenrollen im Kartenspiel nachlesen, könnt ihr gerne hier gucken: Werwolf-Wiki

Welche Rollen wird es geben?

Eine Übersicht über die Kartenrollen, die wir uns in dem Konzept vorstellen können, findet ihr hier unter „Spielbare Karten“. Solltet ihr eine andere Kartenrolle kennen und eine Idee haben diese zu bespielen, dann sprecht uns gerne an.

Was für Infos muss ich vor dem Spiel haben oder vorbereiten?

Bei Ticketkauf solltest du mindestens wissen, was du gerne für eine Kartenrolle spielen würdest und auch eine Idee haben, wie du diese so grob umsetzen würdest (wenn du hier Hilfe brauchst, sprich uns einfach an). In der Vorbereitung auf das Event solltest du deinen eigenen Charakter ausarbeiten und insbesondere die sozialen Verknüpfungen mit den Charakteren der anderen Spieler ausarbeiten. Wenn ihr eine größere Gruppe seid, dann könnt ihr uns gleich mitteilen, ob ihr eine bestimmte Abteilung bespielen wollt. Wenn du alleine bist, dann kannst du uns auch einfach schreiben, dass du noch Anschluss suchst und wir werden eine passende Abteilung für dich finden und deine Wünsche versuchen zu berücksichtigen. In Vorbereitung auf das Event wirst du von uns mit deiner Abteilung verknüpft und ihr könnt euch gemeinsam Verknüpfungen überlegen und vielleicht sogar kleine Plotideen an uns herantragen. Wir helfen euch auch sehr gerne bei IT Verknüpfungen über eure Abteilung hinweg, um ein möglichst intensives Spiel zu gestalten.

Ist das Event auch für Jugendliche unter 18 Jahren zugänglich?

Unser Event ist ausschließlich für Teilnehmer ab 18 Jahren zugänglich. Diese Regelung gilt aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Inhalte, die speziell für ein erwachsenes Publikum konzipiert wurden. Beim Check-In behalten wir uns vor, die Personalien der Teilnehmer zu überprüfen, um sicherzustellen, dass alle Altersvorgaben eingehalten werden.

Falls Eltern oder ein Elternteil mit ihrem Kind teilnehmen möchten, ist dies nur möglich, wenn das Kind im selben Jahr noch 18 Jahre alt wird. In diesem Fall müssen die Eltern ebenfalls als Teilnehmer registriert sein und aktiv am Event teilnehmen.

Wir danken für Euer Verständnis.

Ist das Event auch für LARP-Anfänger geeignet?

Ja, wir freuen uns über LARP-Neulinge. Wir vernetzen euch gerne mit anderen Teilnehmern, um euch den Einstieg so leicht wie möglich zu gestalten. Es wäre hilfreich, wenn ihr dann zumindest mit dem Kartenspiel vertraut seid, damit ihr euch leichter ins Spiel einfinden könnt.

Wir sind eine größere Gruppe, können wir in einer Hütte untergebracht werden?

Die Hütten haben 8 Schlafplätze. Die Unterbringung ist nach IT-Abteilungszugehörigkeit aufgeteilt, ihr schlaft also mit euren IT Abteilungskollegen in einer Hütte. Solltet ihr als Gruppe gerne in eine Hütte wollen, dann solltet ihr IT alle in der gleichen Abteilung arbeiten. Wenn ihr also eine größere Gruppe seid, dann meldet euch am besten vorher bei uns, damit wir gemeinsam gucken können, in welcher Abteilung noch genug Platz ist. Wenn ihr mehr als 8 Personen seid, ist es auch möglich, dass sich eine Abteilung über 2 Hütten ausbreitet. Bitte beachtet, dass wir freie Plätze eventuell mit weiteren Spielern auffüllen werden.

OT Infos · Fakten · Daten · Tickets

Spielort

Waldjugendcamp Stadtkyll,
Wirftstraße 91, 54589 Stadtkyll

Datum

24. – 26.10.2025

Vollverpflegung

inkl. Standard-Getränke

Ticketpreis

120,- € p.P.

Teilnehmerzahl

50 SC
keine NSC/GSC

SEI DABEI

2025/10/25 13:00:00